Safety.Solutions
Adenso-Sicherheitskonzepte und -Gefahrenanalyse
Adenso-Sicherheitskonzepte und -Gefahrenanalyse
Die Safety.Solutions von Adenso erstellt Gefahrenanalysen und entwickelt Sicherheitskonzepte für verschiedene Bereiche der Industrie. Von Prototypen bis hin zum Industrieeinsatz beschäftigen die Entwicklungsingenieure dabei diese wesentlichen Fragen: Wie können wir unser Lebens- und Arbeitsumfeld sicherer gestalten bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität, wie setzt man neue Konzepte am sinnvollsten um und wie kann man sie zukünftig für industrielle Anwendungen nutzen?
Diese zu erkennen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen um die Arbeitswelt immer sicherer zu gestalten ist eine der Aufgaben der Adenso Sicherheittechnik.
Sicherheitskonzepte, welche die neuen Möglichkeiten der Antriebs- und Steuerungstechnologien möglichst umfangreich nutzen tragen zur Steigerung der Produktionseffizienz bei gleichzeitiger Steigerung der Bediensicherheit bei – ein Weg, bei dem alle Beteiligten gewinnen.
Neue Technologien und Fertigungsprozesse, effizientere und schnellere Produktion, stetig steigende Qualitätsanforderungen – all dies bedeutet auch neue Anlagenkonzepte und neue Gefahrenpotenziale.
Adenso.Solutions
• Erstellung von Sicherheitskonzepten
• Analyse und Bewertung von vorhandenen Sicherheitskonzepten
Adenso ist Technologiepartner für Sicherheitskonzept und Gefahrenanalysen für Maschinen- und Anlagenbau sowie Verkehr.
Auslegung und Bewertung von Sicherheitskonzepten für technisches Equipment im Atmosphärenbereich als auch im Hochvakuum gehören zum langjährigen Erfahrungbereich aus dem Adenso Maschinen- und Anlagenbau.
Ausgehend von einer Vielzahl an erfolgreichen Projekten und getrieben von den ständigen Kundenforderungen nach Qualitäts- und Produktivitätssteigerung bei gleichzeitiger Steigerung der Sicherheit entwickelt die Adenso permanent eingene Produkte und Speziallösungen.
Der Bereich Verkehrssicherheit mit eigenen Produkten ergänzt die Adenso Sicherheitstechnik zunehmend.
Eine aktuelle Entwicklung ist die richtungsabhängige Geschwindigkeitsbegrenzung. Ein patentrechtlich geschütztes System zur richtungsabhängigen Reduzierung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen. Mit der Ghost Driver Barrier (GDB) können die zulässigen Maximalgeschwindigkeiten für jede Fahrtrichtung separat festgelegt werden.
• GDB-S | Geisterfahrer-Barriere Standard
• GDB-D | Geisterfahrer-Barriere Doppelt
• GDB-C | Geisterfahrer-Barriere Combi
Funktionsweisen:
• In Durchlassrichtung erfolgt keine oder wahlweise nur eine geringe Reduzierung der Geschwindigkeit.
• In Sperrrichtung wird die Geschwindigkeit deutlich bis stark reduziert. Hinweisschilder am Straßenrand können die Wirkung der Vorrichtung unterstützen, z.B. mit Hinweisen für den Geisterfahrer, was in diesem Fall zu tun ist.
• Die Barriere kann mit jeder beliebigen Geschwindigkeit durchfahren werden, solange diese die eingestellte Maximalgeschwindigkeit (von 10 bis z.B. 80 km/h) nicht übersteigt.
• Ein Gesundheitsrisiko für den Geisterfahrer besteht durch die Vorrichtung nicht.
• Die Barriere ist staugeeignet.
Adenso.Solutions