Adenso realisiert ITO-Beschichtung auf ultradünnem Glas (UTG)
Das Material der Zukunft kommt von der Rolle
Rollbares Glas mit dünnen Schichten für flexible Elektronik
Ultradünnes Glas – dünner als ein menschliches Haar und deshalb rollbar – ist ein neuartiges Substrat und Kunststoffen weitaus überlegen.
Zu den wesentlichen Vorteilen zählen die hermetische Dichtheit gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff, eine hohe chemische Beständigkeit, ideale Isolation und hervorragende optische Eigenschaften sowie eine hohe Flächenstabilität.
Eine Grundvoraussetzung für eine kostengünstige und großvolumige Produktion von IoE-Anwendungen ist das Handling von ultradünnen Gläsern mit einem Rollensystem (R2R).
Dieses Schlüsselproblem konnte durch Kreativität und zahlreiche Versuchsreihen erfolgreich gemeistert werden“, erklärt Uwe Beier, Geschäftsführer und Leiter des Programmbereiches Flexible Materialien.
„Durch die gewonnenen Erkenntnisse ist es nun möglich, dünne Schichten für glasbasierte Flex-Elektronik in einem kompakten Prozessmodul aufzubringen. Damit steht dem Markt eine Anlagenplattform zur Verfügung, auf der Prozesse für dieses neue Substrat schnell und effizient entwickelt werden können“, so Beier weiter.
Die Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette: Material – R2R-Handling – Prozessierung – Produkt sind derartig komplex, dass diese vorteilhafter Weise in engverzahnten Kooperationen umgesetzt werden: „Glücklicherweise sind in unserem Netzwerk alle notwendigen Technologien vorhanden“ erklärt Beier überzeugend – „und mit dem Organic Electronic Saxony (OES) haben wir einen international erfahrenen Netzwerkpartner, der bei der Anbahnung von Geschäftsverbindungen kompetente Unterstützung liefert“.
Dies sind ideale Voraussetzungen für neue Anwendungen und Produkte des IoE:
„Wir sind entschlossen, mit den Vorteilen dieses neuen Substrates vollkommen neue Anwendungen zu erschließen“, erklärt Beier weiter: „Die Vision des Internet of Everything (IoE) wird damit greifbar und zur allumfassenden Realität“.
Zum Partnernetzwerk von Adenso gehören alle notwendigen Technologien, so dass alle relevanten Prozesse damit abgebildet werden können:
Creavac ist Partner für Prozesskompetenz für dünne Schichten im Hochvakuum. (www.creavac.de)
Die Clusterkompetenz von Organic Electronic Saxony (OES) ist Entwicklungspartner bei der Erweiterung des Technologienetzwerkes auf internationaler Ebene, wie diese erfolgreiche Zusammenarbeit von japanischen und sächsischen Firmen an diesem Beispiel zeigt. (www.oes-net.de)
Adenso bietet branchenübergreifend Querschnittskompetenzen und -Technologien aus den Bereichen Engineering, Vakuum, Automation. Für Adenso Kunden sind spezifische Prototypen, Forschungsmodule und Produktionsanlagen jeder Dimension die Basis für weltweit erfolgreiche Geschäftsmodelle. Mit einem Blick für Marktbedürfnisse entwickelt Adenso auch eigene Produkte und Speziallösungen für Clusterhandling und Hochvakuum. (www.adenso.de)
Im Rahmen der LOPEC – Internationale Fachmesse für flexible Elektronik – präsentierten Ingenieure der Adenso vom 14. bis 15. März 2018 in München eine Substratrolle – beschichtet mit ITO, einer transparenten, leitfähigen Elektrode, wie diese für Touchdisplays erforderlich ist.
Ihr Ansprechpartner und Experte bei Adenso:
Uwe Beier, Geschäftsführer
Tel: +49 351 79 59 79 7-0
uwe.beier@adenso.de
www.UTG.solutions
Das Unsichtbare erweitert den Horizont
Adenso präsentiert zusammen mit seinen Technologiepartnern das NEXT-Generation-Material für:
Anti-Reflection
Anti-Fingerprint
Anti-Glare
IR Cut
Transparent Electrode
Cold Mirror
Black Matrix
UV Cut
Metallization
Dielectric-mirror
Coloring Decoration
Heat Reflection